Wie berechnet man den Leasingfaktor?

Wie berechnet man den Leasingfaktor?

Wer sich für ein Leasingfahrzeug interessiert, stößt schnell auf den Begriff Leasingfaktor. Dieser hilft dabei, verschiedene Leasingangebote miteinander zu vergleichen und herauszufinden, ob ein Angebot preislich attraktiv ist. Doch wie berechnet man den Leasingfaktor, und was sagt er aus?

Was ist der Leasingfaktor?

Der Leasingfaktor ist eine Kennzahl, die das Verhältnis zwischen dem monatlichen Leasingpreis und dem Fahrzeugwert angibt. Er gibt dir Auskunft darüber, wie gut das Leasingangebot im Vergleich zum Fahrzeugpreis ist. Je niedriger der Leasingfaktor, desto attraktiver ist das Angebot.

So berechnet man den Leasingfaktor:

Die Berechnung des Leasingfaktors erfolgt nach einer einfachen Formel:

Leasingfaktor = (monatliche Leasingrate / Listenpreis des Fahrzeugs) × 100

Beispiel: Wenn ein Fahrzeug einen Listenpreis von 40.000 Euro hat und die monatliche Leasingrate bei 400 Euro liegt, dann beträgt der Leasingfaktor:

Leasingfaktor = (400 / 40.000) × 100 = 1,0

Ein Leasingfaktor von 1,0 gilt in der Regel als gut. Angebote mit einem Faktor unter 1,0 sind besonders attraktiv.

Einflussfaktoren auf den Leasingfaktor

Verschiedene Faktoren beeinflussen den Leasingfaktor. Dazu gehören die Laufzeit des Leasingvertrags, die jährliche Kilometerleistung und eventuelle Sonderzahlungen. Ein niedriger Leasingfaktor bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass das Angebot ideal ist. Auch individuelle Anforderungen wie die Kilometerbegrenzung oder Vertragsbedingungen sollten berücksichtigt werden.

Warum ist der Leasingfaktor wichtig?

Der Leasingfaktor erleichtert den Vergleich verschiedener Leasingangebote und macht es für potenzielle Kunden einfacher, die Kosten auf einen Blick zu verstehen. Anstatt sich durch komplexe Vertragsdetails zu arbeiten, zeigt der Leasingfaktor eine klare Zahl, die dir sofort anzeigt, ob ein Leasingangebot im Vergleich zum Listenpreis des Fahrzeugs gut ist.

Ähnliche Blogbeiträge

Nissan Micra 2025 – Sicherheit auf neuem Niveau: Nissan Intelligent Mobility
Allgemein Autohaus Bleicher E-Mobilität Nissan

Nissan Micra 2025 – Sicherheit auf neuem Niveau: Nissan Intelligent Mobility

Sicherheit im Fokus – für jede Fahrt gewappnet Der neue Nissan Micra 2025 zeigt, dass kompakte Fahrzeuge beim Thema Sicherheit längst in der Oberklasse angekommen sind. Dank des umfassenden Nissan Intelligent Mobility-Pakets bietet der Micra ein Sicherheitsniveau, das in dieser Fahrzeugklasse Maßstäbe setzt. Vom Stadtverkehr bis zur Autobahn begleitet dich ein ganzes Netzwerk an intelligenten […]

mehr erfahren
Nissan Micra 2025 – Technologie & Konnektivität: Google inside
Allgemein Autohaus Bleicher E-Mobilität Nissan

Nissan Micra 2025 – Technologie & Konnektivität: Google inside

Digitale Innovation auf kleinem Raum Mit dem neuen Nissan Micra 2025 beweist Nissan, dass die Zukunft der Mobilität längst in der Kompaktklasse angekommen ist. Wo andere Fahrzeuge dieser Größe oft noch analog unterwegs sind, präsentiert sich der Micra als digitaler Alleskönner – intuitiv, vernetzt und vollgepackt mit moderner Technologie. Das Herzstück bildet das neue 10,1-Zoll-Infotainment-System, […]

mehr erfahren
Nissan Micra 2025 – Design & Ausstattungen: Kompaktklasse trifft Charakter
Allgemein Autohaus Bleicher E-Mobilität Nissan

Nissan Micra 2025 – Design & Ausstattungen: Kompaktklasse trifft Charakter

Kompaktklasse trifft Charakter Der neue Nissan Micra 2025 bringt frischen Wind in die Welt der urbanen Elektromobilität. Sein Erscheinungsbild zeigt sich sportlich, klar und zukunftsorientiert – mit einer fließenden Linienführung, aerodynamisch optimierten Formen und hochwertigen Details, die ihn zum echten Hingucker machen. Bereits die Einstiegsvariante ENGAGE lässt kaum Wünsche offen:Serienmäßige LED-Scheinwerfer mit Fernlichtassistent sorgen für […]

mehr erfahren

"Barrierefrei" Optionen