Wie berechnet man den Leasingfaktor?

Wie berechnet man den Leasingfaktor?

Wer sich für ein Leasingfahrzeug interessiert, stößt schnell auf den Begriff Leasingfaktor. Dieser hilft dabei, verschiedene Leasingangebote miteinander zu vergleichen und herauszufinden, ob ein Angebot preislich attraktiv ist. Doch wie berechnet man den Leasingfaktor, und was sagt er aus?

Was ist der Leasingfaktor?

Der Leasingfaktor ist eine Kennzahl, die das Verhältnis zwischen dem monatlichen Leasingpreis und dem Fahrzeugwert angibt. Er gibt dir Auskunft darüber, wie gut das Leasingangebot im Vergleich zum Fahrzeugpreis ist. Je niedriger der Leasingfaktor, desto attraktiver ist das Angebot.

So berechnet man den Leasingfaktor:

Die Berechnung des Leasingfaktors erfolgt nach einer einfachen Formel:

Leasingfaktor = (monatliche Leasingrate / Listenpreis des Fahrzeugs) × 100

Beispiel: Wenn ein Fahrzeug einen Listenpreis von 40.000 Euro hat und die monatliche Leasingrate bei 400 Euro liegt, dann beträgt der Leasingfaktor:

Leasingfaktor = (400 / 40.000) × 100 = 1,0

Ein Leasingfaktor von 1,0 gilt in der Regel als gut. Angebote mit einem Faktor unter 1,0 sind besonders attraktiv.

Einflussfaktoren auf den Leasingfaktor

Verschiedene Faktoren beeinflussen den Leasingfaktor. Dazu gehören die Laufzeit des Leasingvertrags, die jährliche Kilometerleistung und eventuelle Sonderzahlungen. Ein niedriger Leasingfaktor bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass das Angebot ideal ist. Auch individuelle Anforderungen wie die Kilometerbegrenzung oder Vertragsbedingungen sollten berücksichtigt werden.

Warum ist der Leasingfaktor wichtig?

Der Leasingfaktor erleichtert den Vergleich verschiedener Leasingangebote und macht es für potenzielle Kunden einfacher, die Kosten auf einen Blick zu verstehen. Anstatt sich durch komplexe Vertragsdetails zu arbeiten, zeigt der Leasingfaktor eine klare Zahl, die dir sofort anzeigt, ob ein Leasingangebot im Vergleich zum Listenpreis des Fahrzeugs gut ist.

Ähnliche Blogbeiträge

Was deckt die CarGarantie Basis NICHT ab?
Allgemein Autohaus Bleicher Cargarantie Volvo

Was deckt die CarGarantie Basis NICHT ab?

Warum sind Baugruppendetails so wichtig? Der Begriff „Garantie“ klingt oft nach Rundum-Schutz – aber der Teufel steckt im Detail. Besonders bei gebrauchten Fahrzeugen entscheiden die abgedeckten Baugruppen, ob du im Ernstfall mehrere Tausend Euro sparen kannst – oder leer ausgehst. Daher ist es wichtig, genau zu wissen: ✅ Was ist versichert?❌ Was ist ausgeschlossen?🔄 Welche […]

mehr erfahren
Zukunft gestalten mit dem neuen Nissan LEAF ab Herbst 2025
Allgemein E-Mobilität Nissan

Zukunft gestalten mit dem neuen Nissan LEAF ab Herbst 2025

Der Nissan LEAF war 2010 das erste echte Großserien-Elektrofahrzeug. Jetzt – 15 Jahre und rund 700.000 verkaufte Exemplare später – meldet sich der neue LEAF eindrucksvoll zurück. Nissan hat nicht nur an der Technik gefeilt, sondern auch das Design revolutioniert und ihn in ein vollwertiges Crossover-Modell verwandelt. Fokus-Keyphrase: Nissan LEAF 2025 Revolution in Reichweite und […]

mehr erfahren
Mehr Schutz für deinen Volvo: Plus Garantie oder Basis – was lohnt sich wirklich?
Allgemein Autohaus Bleicher Cargarantie Volvo

Mehr Schutz für deinen Volvo: Plus Garantie oder Basis – was lohnt sich wirklich?

Was ist die Volvo Plus Garantie? Die Volvo Plus Garantie ist eine umfassende Garantieverlängerung für Volvo-Fahrzeuge, die über das reguläre Herstellerversprechen hinausgeht. Sie wird in Zusammenarbeit mit CarGarantie angeboten, ist aber speziell auf Volvo zugeschnitten – mit besonderen Vorteilen, die über den Standard hinausgehen. Typische Merkmale der Volvo Plus Garantie: Gültig bis zu 24 Monate […]

mehr erfahren

"Barrierefrei" Optionen