Wie berechnet man den Leasingfaktor?

Wie berechnet man den Leasingfaktor?

Wer sich für ein Leasingfahrzeug interessiert, stößt schnell auf den Begriff Leasingfaktor. Dieser hilft dabei, verschiedene Leasingangebote miteinander zu vergleichen und herauszufinden, ob ein Angebot preislich attraktiv ist. Doch wie berechnet man den Leasingfaktor, und was sagt er aus?

Was ist der Leasingfaktor?

Der Leasingfaktor ist eine Kennzahl, die das Verhältnis zwischen dem monatlichen Leasingpreis und dem Fahrzeugwert angibt. Er gibt dir Auskunft darüber, wie gut das Leasingangebot im Vergleich zum Fahrzeugpreis ist. Je niedriger der Leasingfaktor, desto attraktiver ist das Angebot.

So berechnet man den Leasingfaktor:

Die Berechnung des Leasingfaktors erfolgt nach einer einfachen Formel:

Leasingfaktor = (monatliche Leasingrate / Listenpreis des Fahrzeugs) × 100

Beispiel: Wenn ein Fahrzeug einen Listenpreis von 40.000 Euro hat und die monatliche Leasingrate bei 400 Euro liegt, dann beträgt der Leasingfaktor:

Leasingfaktor = (400 / 40.000) × 100 = 1,0

Ein Leasingfaktor von 1,0 gilt in der Regel als gut. Angebote mit einem Faktor unter 1,0 sind besonders attraktiv.

Einflussfaktoren auf den Leasingfaktor

Verschiedene Faktoren beeinflussen den Leasingfaktor. Dazu gehören die Laufzeit des Leasingvertrags, die jährliche Kilometerleistung und eventuelle Sonderzahlungen. Ein niedriger Leasingfaktor bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass das Angebot ideal ist. Auch individuelle Anforderungen wie die Kilometerbegrenzung oder Vertragsbedingungen sollten berücksichtigt werden.

Warum ist der Leasingfaktor wichtig?

Der Leasingfaktor erleichtert den Vergleich verschiedener Leasingangebote und macht es für potenzielle Kunden einfacher, die Kosten auf einen Blick zu verstehen. Anstatt sich durch komplexe Vertragsdetails zu arbeiten, zeigt der Leasingfaktor eine klare Zahl, die dir sofort anzeigt, ob ein Leasingangebot im Vergleich zum Listenpreis des Fahrzeugs gut ist.

Ähnliche Blogbeiträge

Nissan QashHuhn – Mobilität neu gedacht: Eier, Fahrspaß und Tierwohl in einem
Allgemein Autohaus Bleicher E-Mobilität Nissan

Nissan QashHuhn – Mobilität neu gedacht: Eier, Fahrspaß und Tierwohl in einem

Mobilität im 21. Jahrhundert ist viel mehr als nur Fortbewegung. Es geht um Nachhaltigkeit, Tierwohl, smarte Technik und eine gewisse Bodenständigkeit. All das möchte Nissan nun vereinen – mit einer Ankündigung, die auf den ersten Blick unfassbar klingt: 2026 soll mit dem Nissan QashHuhn das weltweit erste SUV mit integriertem Hühnerstall auf den Markt kommen. […]

mehr erfahren
Nissan Qashqai: Evolution eines Crossovers – Von der Idee zur Ikone
Allgemein Autohaus Bleicher E-Mobilität Nissan

Nissan Qashqai: Evolution eines Crossovers – Von der Idee zur Ikone

Als Nissan 2006 den ersten Qashqai präsentierte, war das Segment der kompakten Crossover noch in den Kinderschuhen. Der Qashqai J10 traf den Nerv der Zeit – und legte den Grundstein für einen der erfolgreichsten Crossover Europas. Seither sind zwei Generationen gefolgt: J11 und J12. Jede von ihnen spiegelt nicht nur die technische Weiterentwicklung wider, sondern […]

mehr erfahren
Vom Kurbeln zum Hightech-Cockpit – Wie sich die Grundausstattung unserer Autos in drei Jahrzehnten verändert hat
Allgemein Autohaus Bleicher Volvo

Vom Kurbeln zum Hightech-Cockpit – Wie sich die Grundausstattung unserer Autos in drei Jahrzehnten verändert hat

Erinnerst du dich noch an Autos ohne Servolenkung, Klimaanlage oder Zentralverriegelung? Vor 30 Jahren war die Liste der Serienausstattung extrem überschaubar – Fenster wurden gekurbelt, Türen einzeln abgeschlossen und eingeparkt wurde mit Muskelkraft. Heute gehören digitale Cockpits, Navigation und Assistenzsysteme längst zum Standard. Der Weg vom spartanischen Blechkisten-Gefühl bis zum modernen Technik-Wunder auf vier Rädern […]

mehr erfahren