Unterschied zwischen Mild-Hybrid und Plug-in-Hybrid: Welcher Hybrid ist der richtige für Sie?

Unterschied zwischen Mild-Hybrid und Plug-in-Hybrid: Welcher Hybrid ist der richtige für Sie?

Die Begriffe Mild-Hybrid und Plug-in-Hybrid tauchen immer häufiger in der Automobilwelt auf, da Hybridfahrzeuge zunehmend an Beliebtheit gewinnen. Doch was genau unterscheidet diese beiden Hybridtechnologien voneinander, und welche ist die beste Wahl für verschiedene Fahrbedürfnisse? Hier ein genauerer Blick auf die Unterschiede:

1. Antriebsunterstützung und Leistung

Mild-Hybrid (MHEV): Ein Mild-Hybrid-System arbeitet eng mit dem Verbrennungsmotor zusammen, bietet aber nur begrenzte elektrische Unterstützung. Der Elektromotor eines Mild-Hybriden dient hauptsächlich dazu, den Verbrennungsmotor beim Anfahren oder bei geringer Geschwindigkeit zu entlasten und so den Kraftstoffverbrauch zu senken. Der Verbrennungsmotor bleibt jedoch die Hauptantriebsquelle, und der Elektromotor kann das Fahrzeug allein nicht antreiben.

Plug-in-Hybrid (PHEV): Im Gegensatz dazu kann ein Plug-in-Hybrid sowohl elektrisch als auch mit dem Verbrennungsmotor angetrieben werden. Der Plug-in-Hybrid hat eine größere Batterie und einen leistungsfähigeren Elektromotor, was es ermöglicht, auch über kurze Strecken rein elektrisch zu fahren. So lassen sich Strecken im Stadtverkehr oft komplett elektrisch zurücklegen, was den Verbrauch und die Emissionen erheblich reduziert.

2. Batteriekapazität und Reichweite

Mild-Hybrid: Die Batterie eines Mild-Hybriden ist klein und wird durch regenerative Bremsenergie geladen. Diese Batterie bietet jedoch nur begrenzte Unterstützung und kann das Fahrzeug nicht allein antreiben. Mild-Hybride sind also auf den Verbrennungsmotor angewiesen und haben keine elektrische Reichweite.

Plug-in-Hybrid: Plug-in-Hybride haben eine größere Batterie, die über eine externe Stromquelle aufgeladen werden kann. Die elektrische Reichweite beträgt je nach Modell und Batteriegröße typischerweise 30-50 Kilometer. So können Plug-in-Hybride auf Kurzstrecken, beispielsweise im Stadtverkehr, ohne Benzin betrieben werden, was sich positiv auf die Umweltbilanz und den Verbrauch auswirkt.

3. Lademöglichkeiten und Infrastruktur

Mild-Hybrid: Da Mild-Hybride sich nur selbst durch regenerative Bremsenergie aufladen, benötigen sie keine externe Ladeinfrastruktur. Das macht sie ideal für Fahrer, die keinen Zugang zu Lademöglichkeiten haben und dennoch eine kraftstoffsparende Unterstützung möchten.

Plug-in-Hybrid: Plug-in-Hybride benötigen eine Lademöglichkeit, um ihre Batterien regelmäßig aufzuladen und so die elektrische Reichweite voll auszunutzen. Der Zugang zu einer heimischen Steckdose oder Ladestation ist von Vorteil, um die Nutzung der elektrischen Fahrweise zu maximieren.

4. Kraftstoffverbrauch und Emissionen

Mild-Hybrid: Mild-Hybride sind kraftstoffsparender als herkömmliche Verbrenner, besonders im Stadtverkehr, wo häufiges Anfahren und Bremsen die regenerative Bremskraft nutzen kann. Der Kraftstoffverbrauch und die Emissionen sind dennoch höher als bei Plug-in-Hybriden, da der Mild-Hybrid im Wesentlichen auf den Verbrennungsmotor angewiesen ist.

Plug-in-Hybrid: Durch die Möglichkeit, kürzere Strecken rein elektrisch zu fahren, können Plug-in-Hybride den Kraftstoffverbrauch erheblich senken, was besonders im städtischen Verkehr die Emissionen minimiert. Allerdings sind die Verbrauchs- und Emissionswerte stark vom Ladeverhalten und der Nutzung des elektrischen Antriebs abhängig.

Fazit: Welcher Hybrid passt zu wem?
Ein Mild-Hybrid ist ideal für Fahrer, die keinen Zugang zu einer Lademöglichkeit haben, aber dennoch ihren Kraftstoffverbrauch etwas reduzieren möchten. Er bietet eine kostengünstige Alternative für längere Strecken mit geringem Mehraufwand. Ein Plug-in-Hybrid hingegen eignet sich besonders für Personen mit Zugang zu einer Ladestation, die häufig auf Kurzstrecken unterwegs sind und den Elektromotor regelmäßig nutzen möchten, um Kraftstoffverbrauch und Emissionen zu minimieren.

Beide Technologien bieten ihre eigenen Vorteile – der Mild-Hybrid für seine Einfachheit und Effizienz auf langen Strecken, der Plug-in-Hybrid für seine Flexibilität und Umweltfreundlichkeit auf kurzen Strecken.

Ähnliche Blogbeiträge

Nissan Townstar – vielseitig, effizient und bereit für jeden Einsatz
Allgemein Autohaus Bleicher Nissan

Nissan Townstar – vielseitig, effizient und bereit für jeden Einsatz

Mit dem Nissan Townstar hat Nissan den erfolgreichen Nachfolger des NV250 und NV200 auf die Straße gebracht. Der kompakte Allrounder verbindet clevere Raumnutzung, moderne Assistenzsysteme und effiziente Antriebe – ideal für Handwerker, Lieferdienste oder Familien mit Platzbedarf. Der Townstar ist in zwei Hauptvarianten erhältlich: Townstar Kombi – komfortabler Alltagsbegleiter mit Platz für Familie, Freizeit und […]

mehr erfahren
Gebrauchtwagenverkauf im Vergleich: Autohaus Bleicher vs. „Wir kaufen dein Auto“ – wo lohnt sich der Verkauf wirklich?
Allgemein Autohaus Bleicher Nissan Volvo

Gebrauchtwagenverkauf im Vergleich: Autohaus Bleicher vs. „Wir kaufen dein Auto“ – wo lohnt sich der Verkauf wirklich?

Wer sein Fahrzeug verkaufen möchte, hat heute viele Möglichkeiten:Online-Plattformen, Sofortankäufer wie „Wir kaufen dein Auto“ oder der klassische Weg über den Händler vor Ort – etwa über das Autohaus Bleicher in Straubing. Beide Varianten haben ihre Vorteile – aber auch klare Unterschiede, wenn es um Service, Transparenz und Preisgestaltung geht. In diesem Beitrag beleuchten wir, […]

mehr erfahren
Fahrzeugbewertung & Inzahlungnahme – wie Sie beim Autohaus Bleicher den besten Preis für Ihren Gebrauchten erzielen
Allgemein Autohaus Bleicher Nissan Volvo

Fahrzeugbewertung & Inzahlungnahme – wie Sie beim Autohaus Bleicher den besten Preis für Ihren Gebrauchten erzielen

Wer seinen alten Wagen abgeben möchte, steht oft vor der Frage: Was ist mein Auto noch wert – und woran wird das eigentlich gemessen?Im Autohaus Bleicher bewerten wir täglich Fahrzeuge verschiedenster Marken und Altersklassen. Ob acht Jahre alter Nissan Qashqai, gepflegter Micra oder langjähriger Volvo – jedes Auto erzählt seine eigene Geschichte. Unsere Aufgabe ist […]

mehr erfahren

"Barrierefrei" Optionen