Volvo XC60 Facelift: Frische Kur für den schwedischen Bestseller
25. Februar 2025
Der Volvo XC60 ist seit Jahren einer der erfolgreichsten SUVs des schwedischen Premiumherstellers – und mit dem neuen Facelift bleibt er auch 2026 ein echter Blickfang. Subtile, aber durchdachte Updates sorgen dafür, dass das bewährte Design frischen Wind bekommt, ohne dabei seine skandinavische Eleganz zu verlieren. Exterieur: Neuer Look, bewährte Eleganz Das Modelljahr 2026 präsentiert […]
Nissan e-POWER als zukunftsweisende Hybridlösung
24. Februar 2025
Die Revolution der Hybridtechnologie Nissan hat mit e-POWER eine innovative Hybridtechnologie entwickelt, die sich deutlich von klassischen Hybridsystemen unterscheidet. Das Konzept verbindet die Vorteile eines Elektroantriebs mit der Reichweitenflexibilität eines Verbrennungsmotors und bietet eine völlig neue Art des Fahrens. In Europa erfreut sich das System wachsender Beliebtheit, insbesondere in den Modellen Nissan Qashqai und X-Trail. […]
Positive Marktresonanz des Nissan e-POWER und vergleichbare Technologien der Mitbewerber
23. Februar 2025
Nissans innovative e-POWER-Technologie hat seit ihrer Einführung im September 2022 in Europa eine beeindruckende Akzeptanz erfahren. Bis Januar 2024 wurden über 100.000 Fahrzeuge mit diesem Antriebskonzept verkauft, darunter 65.367 Qashqai– und 34.663 X-Trail-Modelle. Dieses positive Feedback unterstreicht die Attraktivität des e-POWER-Systems, das durch seine leise und mühelose Fahrweise überzeugt. Vergleichbare Technologien der Mitbewerber Auch andere […]
Aktuelle Neuigkeiten von Nissan in Europa
22. Februar 2025
In den letzten drei Wochen hat Nissan in Europa mehrere bedeutende Entwicklungen bekannt gegeben, die sowohl personelle Veränderungen als auch strategische Initiativen betreffen. Personelle Veränderungen in der europäischen Führungsebene Am 25. März 2024 gab Nissan eine Umstrukturierung seines Führungsteams in Europa bekannt. Mayra González wurde zur neuen Vertriebs- und Marketingchefin ernannt. Diese Maßnahme ist Teil […]
Fusion zwischen Nissan, Honda und Mitsubishi ist gescheitert.
21. Februar 2025
Die geplante Fusion zwischen Nissan, Honda und Mitsubishi ist gescheitert. Ursprünglich hatten die drei japanischen Automobilhersteller im Dezember 2024 eine Absichtserklärung unterzeichnet, um eine gemeinsame Holdinggesellschaft zu gründen und so den weltweit drittgrößten Automobilkonzern zu schaffen. Allerdings führten unterschiedliche Vorstellungen über die Unternehmensstruktur zu Spannungen: Honda schlug vor, Nissan in eine Tochtergesellschaft umzuwandeln, was bei […]
Nissans Strategien zur Bewältigung aktueller Herausforderungen in der europäischen Automobilindustrie
20. Februar 2025
Die europäische Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, geprägt von Elektrifizierung, Digitalisierung und sich verändernden Marktbedingungen. Nissan reagiert auf diese Entwicklungen mit einer klaren strategischen Ausrichtung, die sowohl auf Elektrifizierung als auch auf technologische Innovation setzt. Elektrifizierungsstrategie und Modelloffensive Nissan hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 in Europa ausschließlich Elektrofahrzeuge anzubieten. Trotz aktueller […]
Aktuelle Entwicklungen in der Automobilindustrie
18. Februar 2025
Die Automobilindustrie steht derzeit vor erheblichen Herausforderungen, die sowohl Hersteller als auch Zulieferer betreffen. Die Kombination aus wirtschaftlichen Unsicherheiten, strukturellem Wandel und politischen Entscheidungen prägt die aktuellen Entwicklungen in der Branche. Wirtschaftliche Herausforderungen und Stellenabbau Mehrere Unternehmen haben umfangreiche Stellenstreichungen angekündigt. Bosch plant, weltweit bis zu 5.550 Arbeitsplätze abzubauen, davon etwa 3.800 in Deutschland. Betroffen […]
Kilometerabweichungen und Schäden zum Leasingende: Was Leasingnehmer wissen müssen
17. Februar 2025
Beim Abschluss eines Leasingvertrags profitieren Unternehmen und Privatpersonen von niedrigen monatlichen Raten und der Möglichkeit, regelmäßig auf ein neues Fahrzeug umzusteigen. Doch zum Ende eines Leasingvertrags stehen oft zwei kritische Punkte im Fokus: Kilometerabweichungen und Schäden am Fahrzeug. Beide können für Leasingnehmer zusätzliche Kosten bedeuten, wenn sie nicht richtig berücksichtigt werden. Dieser Blogbeitrag beleuchtet, was […]
Modernisierung der Fahrzeugflotte: Leasing mit der Santander Auto Bank als Schlüssel zur Effizienz
16. Februar 2025
Die Modernisierung der Fahrzeugflotte ist für Unternehmen ein entscheidender Faktor, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine zeitgemäße Flotte steigert die Produktivität, reduziert Betriebskosten und hinterlässt bei Kunden einen positiven Eindruck. Dabei ist Leasing mit der Santander Auto Bank eine der flexibelsten und wirtschaftlichsten Methoden, um regelmäßig auf aktuelle Fahrzeugmodelle umzusteigen. In diesem Beitrag erklären wir, warum […]
Steuerliche Vorteile des gewerblichen Leasings: Warum Unternehmen profitieren
15. Februar 2025
Das gewerbliche Leasing ist nicht nur eine flexible Möglichkeit, Fahrzeuge zu nutzen, sondern bietet auch erhebliche steuerliche Vorteile. Insbesondere für Unternehmen ist Leasing ein strategisches Finanzierungsmodell, das dabei hilft, Steuern zu optimieren und gleichzeitig die Liquidität zu schonen. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die steuerlichen Vorteile des gewerblichen Leasings und zeigt, wie Firmen durch clevere Vertragsgestaltung und […]
Warum Leasing im gewerblichen Bereich so interessant ist: Ein Blick auf die Santander Auto Bank
15. Februar 2025
Leasing hat sich als eine der bevorzugten Finanzierungsmethoden im gewerblichen Bereich etabliert. Besonders bei der Santander Auto Bank, einem der führenden Anbieter für Fahrzeugfinanzierungen, ist Leasing aufgrund seiner Flexibilität, Steuervergünstigungen und maßgeschneiderten Angebote für Unternehmen eine gefragte Option. Doch was macht Leasing für gewerbliche Kunden so attraktiv? Dieser Beitrag beleuchtet die Vorteile und die strategische […]
Leasing vs. Ballonfinanzierung: Die Unterschiede bei der Santander Auto Bank
14. Februar 2025
Die Santander Auto Bank bietet mit Leasing und Ballonfinanzierung zwei flexible Modelle zur Fahrzeugnutzung an. Beide Varianten erfreuen sich großer Beliebtheit, insbesondere bei Privatpersonen, da sie niedrigere monatliche Kosten als die klassische Finanzierung ermöglichen. Doch was unterscheidet diese beiden Modelle, und welche Vor- und Nachteile ergeben sich für private Leasingnehmer? In diesem Beitrag werfen wir […]